HistoCar Assets

Was wäre James Bond ohne seinen Aston Martin, Michael Knight ohne Pontiac Firebird, oder Steve McQueen ohne Porsche 908.02 (der berühmte Kamerawagen) aus Le Mans oder dem Ford Mustang aus Bullit? In historischen Autos steckt nicht nur einiges an Geschichte und vieles an Innovation, sondern auch viel Kultur. Kein Wunder also, dass das Sammeln und der Handel mit klassischen Fahrzeugen von großen Emotionen begleitet wird. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden – abonnieren Sie unseren HistoCar Assets-Newsletter!

Mit einem Klick auf „Abonnieren!“ willigen Sie ein, dass wir Ihnen per E-Mail Informationen zum Thema “HistoCar Assets” zusenden dürfen. Die Aussendung wird ab Start einmal wöchentlich stattfinden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Informationen zur Datenverarbeitung und zur Erfolgsmessung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutz
Dieses Feld ist erforderlich.

Das Geschäft mit historischen Fahrzeugen verbindet Freude und Sammelleidenschaft mit Rendite. Ob nun Trabi, VW Käfer Typ 1 oder Mercedes – Benz 300: die jährlich veröffentlichten Zahlen des deutschen Verbands der Automobilindustrie (VDA) zu Oldtimer-Preisen und dem damit verbundenen Deutschen Oldtimer Index‘ (DOX) zeigen einen steten Zuwachs1.

Ein weiterer Bestandteil historischer Fahrzeuge – und vielleicht sogar der wichtigste – ist der kulturelle Aspekt. Am 29. Januar 1886 meldete Carl Benz ein Patent für ein dreirädriges Fahrzeug mit Gasmotorengetriebe an; die Patentschrift gilt heute als Geburtsurkunde des Autos und ist mittlerweile UNESCO Weltdokumentenerbe2. Auch die Wagen von Siegfried Marcus, über deren Entstehungsgeschichte und genaue Datierung lange Uneinigkeit herrschte, belegen die historische Stellung dieser Erfindung in unserer Kulturgeschichte. Der Siegeszug der Automobiltechnik hat das Leben weltweit verändert. Oldtimer zeugen bis heute von größter Ingenieurskunst und diesen industriellen Errungenschaften der letzten knapp 140 Jahre Automobilgeschichte.

In Bezug auf das immer bewusstere Agieren in allen ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereichen stellt sich hier die Frage: lassen sich im HistoCar Assets-Business Nachhaltigkeit und Kapitalanlage kombinieren? Immer mehr private Unternehmen sowie öffentliche Träger binden Rahmenbedingungen der Environmental Social Governance (ESG) in ihre Strategien ein.

Verbrauch versus Regeneration, Ressourcenmanagement, Rücksichtnahme auf folgende Generationen. Diese und mehr Schlagworte sind zentrale Prinzipien der Nachhaltigkeit. Da jedes Produkt, ob nun haptisch oder immateriell, in seiner Herstellung Ressourcen verbraucht, lässt sich allgemein folgern: nachhaltig investieren lässt sich in jedem Bereich. Selbst bei klassischen Verbrennern! Obschon das teilweise Aus für Motoren, die fossile Kraftstoffe verbrennen, mittelfristig bevorsteht – so wollen beispielsweise Fiat und Opel bereits ab dem Jahre 2030 vollständig elektrisch sein. Doch wie kann sich Nachhaltigkeit bei solch fahrbaren Untersätzen bemerkbar machen? Es geht darum, Dinge möglichst lange zu benutzen. Es ist unglaublich, was für klassische Autos, Old- und Youngtimer bezahlt wird, auch wenn dies scheinbar dem Nachhaltigkeitsdenken widerspricht. Und genau an in diesem Punkt kommt ein potenzielles Investment in HistoCar Assets ins Spiel. Die Preisbildung erfolgt dabei durch die Transaktion selbst. Sie ist durch Emotionen und Verknappung geprägt – so wie bei einem Kunstwerk.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Fußnoten


  1. Vgl. https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2023/230411_PM_Oldtimer-Preise-steigen-leicht-an ↩︎
  2. Vgl. https://www.unesco.de/kultur-und-natur/weltdokumentenerbe/weltdokumentenerbe-deutschland/benz-patent ↩︎
Nach oben scrollen