Das Marionettentheater: eine besondere Kunstform

Der Ursprung der Kunstform Marionettentheater liegt vermutlich im Osten, in China, Indien o.a. und kam durch Handelsreisende nach Europa. Seit dem Mittelalter entwickelte sich daraus in Europa eine eigenständige Theatertradition, geprägt von Wander-Bühnen.

Im Laufe der Zeit musste das Marionettentheater mit neuen Medien wie Film und Fernsehen konkurrieren. Viele Bühnen schlossen. Doch in den letzten Jahren erlebt das Figurentheater, oft als Mischform mit sichtbaren Spielern neben den Marionetten auf der Bühne, eine moderne Wiederbelebung.

Kunstform Marionettentheater
Marionette Sisi auf der Bühne

Sisi auf der Bühne des Marionettentheaters Schönbrunn
Foto © Werner Hierzer Marionettentheater Schönbrunn

Reines Marionettenspiel ist heute selten. Obwohl die Salzburger Führungstechnik und Spielpraxis als UNESCO-Weltkulturerbe von der UNESCO 2016 als „Kunstform des Puppenspiels an Fäden“ in die Liste „Immaterielles Kulturerbe“ aufgenommen ist, gibt es keine formale Ausbildung. Auch das Salzburger Marionettentheater arbeitet mittlerweile in Mischformen, die traditionelle Spieltechnik steht dabei nicht mehr im Zentrum.

Erhalt und Weitergabe einer besonderen Technik

Das Marionettentheater Schloss Schönbrunn und der Tourbetrieb Schönbrunn setzen sich gezielt für den Erhalt dieser Kunstform ein. Im Betrieb werden nicht nur Mitarbeiter, sondern auch externe Interessierte geschult.

Ein Beispiel: Werner Hierzer, Leiter des Marionettentheaters Schönbrunn Tourbetrieb und Miteigentümer des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn, plante gemeinsam mit seiner Frau ein neues Marionettentheater in Tashkent, Usbekistan. Während der Bauphase wurden künftige SpielerInnen ausgebildet, neue Stücke entwickelt, Texte geschrieben, Musik komponiert und Regien erarbeitet. Auch nach der Eröffnung wurde das Theater noch einige Jahre weiter betreut.

EMCP-Anchorman for Science, Technology & Innovation DI Dr. Norbert Frischauf hat für EMCP VERTEX-TV mit Werner Hierzer gesprochen:

Tourneen und internationale Zusammenarbeit

Tourneen des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn zeigen die große internationale Resonanz. Workshops im Rahmen des Tourbetriebs dienen auch der Wissensvermittlung. Leider brach nach der Pandemie der Kontakt zu Partnern ab. Es ist Zeit, daran wieder anzuknüpfen und neue Kooperationen zu schaffen.

Bisherige Tourneen in China:

  • 2004 Peking Polytheater, Agentur Peter Buchmann, Wien
  • 2008 Hong Kong City Hall
  • 2012 Hong Kong City Hall, Cultural Activities Hall, Tsuen Wan Dance & Multi-Arts Office Cultural Presentations Section
  • 2012 Cultural Activities Hall, Tsuen Wan Town Hall
  • 2014 Shanghai Misa (Open Air), Artransfer Culture Promotions Co Ltd.
  • 2018 Peking NCPA, Artransfer Culture Promotions Co Ltd.

Davon unabhängig gab es Tournee-Anfragen von

  • Cao Jianghong GM / Direktor Chengdu Okay kulturelle Kommunikation Co., Ltd.
  • Lewis Liu Hebei Silang Performing Arts Agency

Wissen weitergeben

Die Zahl der Menschen, die die traditionelle Marionettentechnik wirklich beherrschen, ist sehr klein, vielleicht zwanzig weltweit. Die Ausbildung ist aufwendig, endet nie und ist vergleichbar mit dem Erlernen eines Musikinstruments. Ohne guten Trainer ist es fast unmöglich, diese Technik gut zu erlernen.

Werner Hierzer bringt über fünfzig Jahre Erfahrung als Spieler und Lehrer mit. Bücher und Videos können Technik nur begrenzt vermitteln. Es erfordert viel Fingerspitzengefühl, Erfahrung und Einfühlungsvermögen des Lehrers, damit die wirklich wichtigen Dinge verstanden und dann auch umgesetzt werden können.

Besonders entscheidend ist das Gespür des Lehrers bei der Herstellung einer Marionette. Jede Figur ist ein Unikat mit einem Eigenleben, abhängig von den verwendeten Materialien z.B. der Gelenke.

Wissen wird gern im Rahmen von Tourneen, Workshops oder langfristigen Kooperationen weitergegeben. Zu evaluieren ist eine Zusammenarbeit mit chinesischen Figurentheatern, denn China gilt aktuell als innovativstes Land mit der besten Ausbildung.

Themen eines Austauschs von Erfahrung, Wissen und Können

(Herr Werner Hierzer, Leiter des Marionettentheaters Schönbrunn Tourbetrieb und Miteigentümer des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn in Zusammenarbeit mit dem European Media & Content Pool, Salzburg)

  • Spieltechnik
  • Ausbildung
  • Bühnentechnik & Licht
  • Regie
  • Stückentwicklung
  • Komposition
  • Schauspiel & Musik
  • Austausch von Marionettenspielern
  • Erforschung der Figurentheatergeschichte

Der kulturelle Austausch stärkt Innovation, Toleranz, Respekt und gegenseitiges Verständnis. Gemeinsam lassen sich Vergangenheit bewahren, Gegenwart gestalten und Zukunft entwickeln.

Die Bühne als Raum für Neues

Die Marionettenbühne eignet sich ideal zum Experimentieren. Durch die Kleinheit der Figuren und ihre Modellhaftigkeit ermöglicht sie kreative Versuche mit überschaubarem Aufwand. Die Figuren sind frei von physischer Schwerkraft und können rein nach dramaturgischen Erfordernissen gestaltet werden.

Mehr als Spiel: Ein Dialog zwischen Mensch und Figur

Marionettenspiel ist eine konzentrierte, feinfühlige Verbindung mit der Figur, ein gemeinsames Wachsen. Es ist ein idealer Zugang zu Theater für Kinder und Jugendliche: Die Magie der Bühne öffnet Raum für Fantasie und individuelles Erleben.

Auch Erwachsene erleben oft das Überraschungsmoment: Das Figurentheater übertrifft ihre Erwartungen und gewinnt sie damit als treues Publikum.

Eine kulturelle Lücke schließen

Das Marionettentheater bewahrt ein kulturelles Erbe, füllt eine Lücke, die vielen gar nicht bewusst ist. Es lohnt sich, diese Kunstform lebendig zu halten, gemeinsam, über Grenzen hinweg.

In der Rubrik „Erzähl uns Deine Geschichte“ berichten verschiedene Persönlichkeiten
von ihren Erfahrungen, ihrem Wissen, ihrem Können.
Was ist Ihre Geschichte?
Kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil einer stetig wachsenden Gemeinschaft!

Nach oben scrollen