
It always seems impossible, until it’s done
Als Verfechter sozialer Gerechtigkeit war und ist Nelson Mandela vielen eine wichtige Inspirationsquelle. Obschon er It always seems impossible, until it’s done in anderem Kontext gesagt haben mag, so lässt sich dieser Spruch auf sehr viele Situationen und Lebenslagen anwenden – als Motivationstreiber, der Einzigartiges und Ehrgeiziges mit Tatendrang verbindet, in Form eines Antonyms zum österreichisch-gemütlichen Schau‘ma mal.
Inspirierende Worte, die auch Peter Buchegger erreicht und vor allem in eine bestimmte Richtung haben: Als Geschäftsführer der Druckerei Roser GmbH1 hat er ESG schon vorgelebt (und tut es immer noch!), als anderen der Ausdruck „Nachhaltigkeit“ und damit verbundene Kriterien gänzlich unbekannt waren. Unter dem europäischen Rahmenprojekt der Energiegemeinschaft räumte er früh dem Thema ESG im Unternehmen einen besonders hohen Stellenwert ein und machte die Druckerei Roser fit für die umweltbewusste Zukunft.
Neben vielen technischen Fortschritten bezieht sich der „grüne“ Charakter der Firma auch auf das Thema Rohstoffe. So ist in der Druck-Branche beispielsweise Wasser ein wichtiges Glied der Produktherstellungskette. Üblicherweise, wie extra betont sein will, denn das wertvolle Nass ist bei Roser mittlerweile kein Thema mehr, wie Peter Buchegger sagt:
„Für die Entwicklung einer Druckplatte, für die wir vor vielen Jahren noch ein bis zwei Liter Wasser benötigten, brauchen wir heute nur noch einen einzigen Tropfen. Und der ist gesammelt zu vergleichen mit dem Abwasser, das entsteht, wenn man sich die Hände wäscht.“

Peter Buchegger, Geschäftsführer der Druckerei Roser GmbH
Die erheblich reduzierte verwendete Wassermenge ist darüber hinaus nach den notwendigen Produktionsschritten aufgrund fortgeschrittener Technik nur in einem solch geringen Maße verunreinigt, dass es als unbedenkliches Gut gesetzeskonform in die normale Hauskanalisation eingeleitet werden kann – womit es keinerlei Gefahrenpotenial für die Umwelt darstellt.
Energiebedarf
Und der notwendige Strom für die Produktion? Der wird aus einer hauseigenen PV-Anlage gewonnen, die mehr produziert, als streckenweise benötigt. ESG-gerecht wandert überschüssige Energie im Rahmen einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft – im Übrigen die erste privatwirtschaftlich initiierte gegründete EEG in Österreich – zu den Nachbarn.

Foto: Chris Hofer, Druckerei Roser Salzburg 31.01.2022
Die Konsequenz aus Peter Bucheggers Pioniergeist: Zahlreiche Zertifikate2, unter anderem FSC, PEFC, ÖUWZ, EU-Ecolabel und eine Auszeichnung als „klimaaktiver Betrieb“ und „klimaaktiv Projektpartner“ seitens des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) attestieren dem Unternehmen Roser eine Vorbildrolle im weiten und oftmals gefürchteten Thema von ESG – sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Denn die Druckerei Roser feiert neben Nachhaltigkeit auch nachhaltig wirtschaftliche Erfolge.
Oder im Sinne Nelson Mandelas: ESG seems impossible, until it’s done. Damit aus einem „Schau’ ma mal” ein „Gemmas au” wird.
Teaser
Peter Buchegger im Gespräch mit VERTEX-TV. Mehr aus diesem Interview in Kürze!
Impulse zu eigenen Erfahrungen in Bezug auf Umsetzung ESG nehmen wir gerne an! Bitte registrieren Sie sich.
Fußnote
- https://www.roser.at
↩︎
- Zum Ansehen bitte klicken: FSC-Zertifikat, EU-Ecolabel, PEFC-Zertifikat, Printed-In-Austria, Klimaaktiv-Projektpartner ↩︎