Am 26. Februar 2025 hatten Mitglieder des European Media & Content Pool (EMCP) die einmalige und exklusive Gelegenheit, an einer besonderen Führung durch die weltweit größte Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Teilchenphysik, dem CERN, teilzunehmen. Organisiert vom European Media & Content Pool und begleitet von Hochenergiephysiker und EMCP-Anchorman for Science, Technologie & Innovation DI. Dr. Norbert Frischauf, der als Gastwissenschaftler regelmäßig am CERN forscht, erwartete die Gäste ein einzigartiger Einblick in die spannende Welt der physikalischen Grundlagenforschung.

Höhepunkte
Einer der Höhepunkte war zweifelsohne der Besuch der Kaverne, in der einer der vier großen Teilchendetektoren untergebracht ist: der CMS-Detektor. Das Compact-Muon-Solenoid-Experiment erforscht unter anderem das Higgs-Boson, das in den 1960ern postuliert und 2012 am CERN entdeckt wurde. Die anderen Detektoren heißen ATLAS (A Toroidal LHC ApparatuS), ALICE (A Large Ion Collider Experiment) und LHCb (Large Hadron Collider beauty). Die Detektorenkavernen sind Besuchern normalerweise nicht zugänglich, was diesen Teil der Exkursion umso mehr in den Mittelpunkt rückte.

Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation von DI Dr. Manfred Krammer, Leiter des Department für experimentelle Physik und Mitglied des Führungsteams der CERN-Generaldirektorin Dr. Fabiola Gianotti. In seinem Vortrag gab er den Teilnehmern einen Einblick in die Arbeit am CERN und erläuterte dabei:
- die Geschichte der Teilchenbeschleuniger und Detektoren (vom ersten Synchro-Zyklotron des Jahres 1957 bis hin zum LHC und
dem zukünftigen FCC); - die außergewöhnliche internationale Zusammenarbeit mit 88 Staaten und mehr als 12000 Wissenschaftlern;
- die Rolle der Hochenergiephysik für unser Verständnis des Kosmos’ (Entstehung und weitere Entwicklung) und die Bedeutung
der grundlegenden Bausteine (Atome, Quarks, Higgs-Boson, etc.) unseres Universums.
Hier können Sie sich die Präsentation ansehen:
CERN-Präsentation von DI Dr. Manfred Krammer (pdf, ca. 120 MB)
Rückmeldungen
Michael Wallner
Ich möchte mich ganz herzlich für den außergewöhnlichen Tag in der Forschungseinrichtung bedanken. Die Einblicke in die faszinierende Arbeit und die beeindruckenden Experimente haben mich tief beeindruckt. Besonders der Besuch des CMS war ein unvergessliches Erlebnis. Das Engagement und die Begeisterung für die Forschung waren ansteckend, und ich habe viel Neues gelernt. Es war inspirierend zu sehen, mit welcher Leidenschaft und Präzision an wegweisenden wissenschaftlichen Fragen gearbeitet wird.
Nochmals vielen Dank für die herzliche Gastfreundschaft und die spannenden Gespräche. Ich würde mich freuen, in Zukunft wieder die Gelegenheit zu haben, CERN zu besuchen!
Michael Schmidbauer
Ich schließe mich den berechtigt begeisterten Worten der Vor-Schreiber an und bedanke mich für die perfekte Organisation und all die Eindrücke, deren Verarbeitung & Einordnung noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden … net alles gelingt in Lichtgeschwindigkeit!
Danke auch für die tollen Fotos der Teilnehmer!
CERN birgt Suchtgefahr!
Martin Müller
Ein toller und interessanter Tag geht zu Ende! Danke für die Organisation!
Ein einzigartiges und tolles Erlebnis.
Johannes Stari
Das war und bleibt für mich das Highlight 2025. Danke für diesen außergewöhnlichen Tag!
Eric Graf
Danke für den Spitzen-Tag, war sehr interessant, mal den Kopf zwischen die Teilchen zu stecken.
P.S.: Man merkt den Enthusiasmus und die Offenheit der Kollegen!
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der exklusiven European Media & Content Pool-Exkursion zum CERN für die bildlichen und geschriebenen Rückmeldungen!
Sie wollen auch in den Genuss exklusiver Vorteile einer EMCP-Mitgliedschaft kommen?
Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular
oder per Mail an office@emcp.org.