Im Rahmen des Ravenol 24h-Rennen 2025
BMW E21 trotzt der „Grünen Hölle“
Bevor die modernen GT3-Boliden im eigentlichen 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring antreten, gehört die Bühne traditionell den Klassikern: dem 3-Stunden-Rennen historischer Fahrzeuge, besser bekannt als ADAC 3h Classic-Rennen. Diese eigenständige Veranstaltung findet immer unmittelbar vor dem 24h-Rennen statt und zieht alljährlich Kenner, Sammler, Fans und echte Motorsportromantiker an.
Die legendäre Nordschleife des Nürburgrings – von Kennern und Könnern ehrfürchtig als „Grüne Hölle“ bezeichnet – zeigte sich von ihrer besten Seite. Der Beiname stammt übrigens von Jackie Stewart, der die Strecke einst als „The Green Hell“ bezeichnete, eine Hommage an ihre gnadenlose Länge, ihre tückischen Kurven und das oft unberechenbare Eifelwetter.
Doch diesmal: Bei strahlendem Sonnenschein und 32 °C erlebten rund 100.000 Zuschauer an der Strecke eine beeindruckende Parade automobiler Geschichte, sowohl auf den Tribünen als auch entlang der Strecke.
Technik, Team und Timing
Unser BMW E21, Baujahr 1978, meisterte die harten 3 Rennstunden souverän. Die Fahrer Peter Pöschl (Fellow des European Media & Content Pool) und Ingo Vieser lieferten sich in einer stark besetzten Klasse, die überwiegend dominiert wurde von Porsche 911 RSR, einen packenden Kampf. Umso erfreulicher: Platz 4 in der Klasse (mit insgesamt 10 Teilnehmern) war ein herausragendes Ergebnis! Insgesamt nahmen 210 Fahrzeuge in allen Klassen teil, von denen 166 die Ziellinie sahen und gewertet wurden.

Fahrer Peter Pöschl (links) und Ingo Vieser
Foto © Peter Pöschl

BMW E21
Foto © Peter Pöschl
Im offiziellen Pressetext des Veranstalters klingt das so: „Das ADAC 3h Classic-Rennen war einmal mehr ein Fest für Motorsport-Romantiker – mit großartigen Zweikämpfen, authentischen Fahrzeugen und jeder Menge Herzblut.“
Und genau dieses Herzblut zeigte unser Team: Ingo Vieser, für den es das Nordschleifen-Debüt war, fuhr mit Bedacht und beeindruckender Übersicht. Ein starker Einstand, der maßgeblich zum Teamerfolg beitrug.
Entscheidung mit Weitblick: Sicherheit vor Sieg
Sportlich betrachtet war der Abstand zum zweiten Platz mit nur 149 Sekunden denkbar knapp. Ein zusätzlicher Tankstopp im letzten Renndrittel wurde bewusst eingeplant aus Sicherheitsgründen. Dies kostete möglicherweise den Klassensieg. Aber die Entscheidung war richtig. Die sorgfältige Kalkulation von Risiko, Effizienz und Sicherheit war ganz im Sinne unternehmerischer Verantwortung. Ein Ausfall wegen Kraftstoffmangels hätte zur Disqualifikation geführt.
Peter Pöschl, selbst Unternehmer, bringt es auf den Punkt:
„Wer dauerhaft erfolgreich sein will, muss Risiken kalkulieren und kontrollieren – auch im Motorsport.“

Vorstart
Foto © Peter Pöschl
Ein Dank an das Team
Unser Dank gilt auch den technischen Betreuern Herbert Schlauch und Dieter Girnus, die den Wagen perfekt vorbereitet und betreut haben. Und natürlich Petra Vieser, die als unsere „Pressesprecherin“ den medialen Part mit viel Engagement übernahm.

Technik-Team Herbert Schlauch (links) und Dieter Girnus
Foto © Peter Pöschl
Rennsport mit Geschichte – Der Nürburgring
Das berühmte 24-Stunden-Rennen, das unmittelbar nach dem Classic-Event folgt, ist weit mehr als eine Show: Es ist ein Test für Technik, Mensch und Material. Und das war auch seine ursprüngliche Idee:
In den 1920er-Jahren wurde der Nürburgring als Teststrecke gebaut, um unter realistischen Extrembedingungen Fahrzeuge und Komponenten zu prüfen. Das 24h-Format (nicht nur in der Eifel, sondern auch in Le Mans oder Spa) entstand genau aus diesem Geist: Zuverlässigkeit und Belastbarkeit beweisen. Der Filmklassiker „Le Mans“ mit Steve McQueen bringt diese Philosophie auf die Leinwand, das Rennen als Grenzerfahrung.
Heute ist der Nürburgring mit seiner berüchtigten Nordschleife nicht nur Prüfstand, sondern auch lebendiges Kulturgut, das Technikgeschichte atmet. Und das ADAC 3h Classic-Rennen bringt diese Geschichte mit jeder Runde zurück auf die Strecke.

Sommerliche Stimmung beim Nachttraining
Foto © Peter Pöschl
„Authentizität trifft Leidenschaft“
Exkursion des European Media & Content Pool 2026
Auch 2026 wird der European Media & Content Pool (EMCP) wieder eine begleitete Exkursion zum ADAC 3h Classic-Rennen organisieren. Die Fahrt zum Nürburgring verbindet Technikgeschichte, Medienkultur und echte Rennerfahrung. Der Nürburgring ist nicht nur eine Rennstrecke, sondern ein europäisches Kulturgut, ein Ort, an dem Innovation, Risiko und Emotion seit 1927 aufeinandertreffen.
Ziel der Exkursion ist es, historische Fahrzeuge als Zeitzeugen erlebbar zu machen, die Bedeutung von Authentizität und Dokumentation im digitalen Zeitalter zu reflektieren und mediale Narrative rund um Motorsport, Marke und Mythos zu verstehen.
Wer ein ikonisches Fahrzeug verstehen will, muss es erleben -in Bewegung, mit Geschichte, mit Menschen. Denn sein Wert ergibt sich nicht allein aus dem Marktpreis, sondern aus dem Zusammenspiel von technischer Substanz, historischer Relevanz und persönlicher Bedeutung.
Save the Date: ADAC 3h Classic-Rennen 2026 am Samstag, 16. Mai 2026
Die nächste Exkursion ist bereits in Planung, mit bewährter Betreuung durch das Rennteam, inklusive Werkstattführung, Boxenbesuchen und einem Blick hinter die Kulissen der „Grünen Hölle“.
Hinweis: Die Plätze sind limitiert – rechtzeitige Anmeldung empfohlen!
Weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf 2026 – vielleicht schaffen wir dann den noch fehlenden Klassensieg!

Ehrenpreis
Foto © Peter Pöschl