Autorenname: ... die fremde Feder

Omnibus-Paket – neue Grenzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Von Jan-Peter Schacht, Business Advisor im Veränderungs- und Nachhaltigkeitsmanagement Aufweichung der Regulatorik durch das Omnibus-Paket Wird die Veränderung der Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit jetzt weniger wichtig? Die EU-Kommission hat mit der Ankündigung des „Omnibus-Pakets“ einen Paukenschlag in der Nachhaltigkeitsberichterstattung getan. Fristen zur erstmaligen Berichterstattung werden verschoben, Unternehmenskennzahlen für die Berichterstattung werden angehoben, die zu berichtenden […]

Omnibus-Paket – neue Grenzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung Weiterlesen »

CD-Release „Die Duetten“

Die Wiener Musikgruppe Die Duetten verbindet unterschiedliche Genres – vom Wienerlied über Dialektpop bis hin zum selbsterfundenen Hipster-Chanson – und hat sich in der Musikszene der Hauptstadt seit ihrer Gründung im Jahre 2015 schnell einen Namen gemacht. Nun haben die beiden Frontsängerinnen Isabel Gaber und Michaela Scheider-Khom, komplettiert durch Bernhard Macheiner (Piano und Akkordeon), Alex Meller (Kontrabass) und Martin Weninger (Schlagzeug), ihr

CD-Release „Die Duetten“ Weiterlesen »

Die Ausrichtung eines Unternehmens zu mehr Nachhaltigkeit ist keine Pflichtübung!

Von Jan-Peter Schacht, Business Advisor im Veränderungs- und Nachhaltigkeitsmanagement Warum? Weil Nachhaltigkeit in seiner ganzen Komplexität verstanden, jedem Unternehmen substanzielle und wirtschaftliche Sicherheit für seinen Fortbestand über die nächsten Jahrzehnte geben wird. Leider wird Nachhaltigkeit immer mehr als regulatorische Gängelei verstanden, denn als unternehmerische Notwendigkeit. Viele Unternehmen aus allen Branchen haben bereits den Nachweis erbracht,

Die Ausrichtung eines Unternehmens zu mehr Nachhaltigkeit ist keine Pflichtübung! Weiterlesen »

Vermeidung des Zugriffs Dritter auf das Stiftungsvermögen

Auszug eines Beitrags von DDr. Alexander Hasch. Asset Protection Ziel der Asset Protection bei Privatstiftungen ist es, das Stiftungsvermögen von einem mit einem persönlichen Haftungsrisiko belasteten Stifter und/oder Begünstigten zu trennen und somit bestmöglich vor unerwünschten Zugriffen Dritter zu schützen. Der gegenständliche Beitrag setzt sich mit Ansätzen und Möglichkeiten auseinander, wie eine Stiftungserklärung ausgestaltet werden kann, um das Stiftungsvermögen bestmöglich

Vermeidung des Zugriffs Dritter auf das Stiftungsvermögen Weiterlesen »

Die Mineralölindustrie auf den Spuren des Abgas-Skandals?

Von Burkhard Schwarz, Unternehmer und Betreiber der Plattform thg-vergleichstest.at Ein Betrugsverdacht in der Mineralölindustrie könnte ähnliche Ausmaße wie der Abgas-Skandal der Automobilindustrie annehmen. Nur dieses Mal sind Fahrerinnen und Fahrer von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen gleichermaßen betroffen, denn beide zahlen für die Praktiken der Öl-Multies: Verbrenner über den Biospritpreis an der Tankstelle und E-Autos indirekt durch die

Die Mineralölindustrie auf den Spuren des Abgas-Skandals? Weiterlesen »

Soziale Bedürfnisse in der Arbeitswelt

Nahrungsversorgung, Sicherheit, Gesundheit. Diese und viele weitere Punkte sind zentrale Begriffe mehrerer Ebenen eines sozialpsychologischen Modells, das Abraham Maslow erstmals im Jahre 1943 vorstellte und stetig weiterentwickelte. Auf halber Höhe dieser Maslow’schen Bedürfnispyramide befindet sich die Ebene der Sozialen Bedürfnisse, die der Mensch befriedigen möchte, sobald die vorherigen Ebenen Physische Bedürfnisse und Sicherheitsbedürfnisse gesichert sind. In der Studie Longing for Belonging – Wie verbunden sind wir

Soziale Bedürfnisse in der Arbeitswelt Weiterlesen »

Rückblick: Immobilienkonferenz HSLU Luzern

Ein Artikel von Joël Ettlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSLU Hochschule Luzern Konferenz «Real Estate Investment und Asset Management» vom 15.05.2024 Direkte und indirekte Immobilienanlagen sowie Investitionen in Infrastruktur gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die diesjährige Fachkonferenz beleuchtete diese Themen und stellte die Ergebnisse der seit 2014 durchgeführten Studie zum Real Estate Investment und Asset Management vor. Der

Rückblick: Immobilienkonferenz HSLU Luzern Weiterlesen »

Die zweifelhaften Geschäfte mit Biokraftstoffen

Prämien fürs Elektroautofahren wie die THG-Quote (Treibhausgas-Minderungsquote) haben das Bewusstsein für Biokraftstoffe und deren Ökobilanz in der Öffentlichkeit zuletzt deutlich erhöht.  Denn auch diese können sich Mineralölunternehmen auf die Ziele ihrer Treibhausgas-Minderungsverpflichtung anrechnen lassen. Wir berichteten bereits darüber, dass die THG-Quote als Klimaschutzinstrument der Bundesregierungen in Deutschland und Österreich darauf abzielt, mehr erneuerbare Energie im Verkehr

Die zweifelhaften Geschäfte mit Biokraftstoffen Weiterlesen »

Warum man Geld fürs Stromtanken erhält

Von Burkhard Schwarz, Gründer der Plattform thg-vergleichstest.at . Dass es beim Kauf eines Elektroautos in Österreich eine Einmalprämie gibt, dürfte weithin bekannt sein. Neu ist hingegen eine zusätzliche jährliche ePrämie für den Betrieb eines vollelektrischen Fahrzeugs in Höhe von pauschal 400 Euro pro Jahr. Wir hatten bereits mehrfach darüber berichtet. Die THG-eQuote ist Klimaschutz-Instrument der österreichischen Bundesregierung,

Warum man Geld fürs Stromtanken erhält Weiterlesen »

Nach oben scrollen