Die fremde Feder

Neun Thesen zur Zukunft österreichischer Privatstiftungen

Von Mag. Manfred Wieland, Gründer und Geschäftsführer der Plattform stiftung-nextgen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren Mit den neun Thesen zur Zukunft österreichischer Privatstiftungen werfen wir einen Blick auf die Zukunft von Stiftungen und zeigen damit die Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren für langfristiges sinnstiftendes Wirken für Stifterfamilien in Zeiten des Generationenübergangs, des gesellschaftlichen Wandels und technischer Entwicklungen. Die Grundlage für diese […]

Neun Thesen zur Zukunft österreichischer Privatstiftungen Weiterlesen »

Fachkongress Elektromobilität eMOKON bricht alle Rekorde

Am 11 und 12. September fand in Teesdorf bei Wien der Fachkongress eMOKON statt. Dieser Kongress zur eMobility für Gewerbe und Unternehmen, ausgerichtet vom Bundesverband eMobility-Austria (BVe) und dem Fuhrparkverband Austria (FVA), hat dieses Jahr alle Rekorde gebrochen: Insbesondere das Thema „THG-ePrämie” wurde mit Burkhard Schwarz, Fachmann für Erneuerbare Energien und Betreiber der Plattform thg-vergleichstest.at,

Fachkongress Elektromobilität eMOKON bricht alle Rekorde Weiterlesen »

eQuote in Österreich: Ungleichbehandlung vor dem Gesetz?

Nur eAuto-Fahrer, die versichern, dass sie überwiegend privat laden, sind prämienberechtigt. Ebenso kann nur dieser Personenkreis die Pauschale von 1.500 kWh für ein vollelektrisches Fahrzeug geltend machen, die dann zu der begehrten ePrämie führt. Lädt man überwiegend öffentlich, ist man nicht selbst, sondern der Ladestellenbetreiber prämienberechtigt! So sieht es die österreichische Kraftstoffverordnung heute vor – ob diese Ungleichbehandlung vor dem

eQuote in Österreich: Ungleichbehandlung vor dem Gesetz? Weiterlesen »

Finanziert die THG-Quote auch Kohlestrom?

Die THG-Quote in Deutschland und das österreichische Äquivalent, die eQuote, sind in aller Munde. Über diese sollen umweltschädigende Treibhausgase reduziert werden, das Halten eines eAutos wird finanziell entlohnt. Doch wie klimafreundlich ist der Strom, mit dem geladen wird? Da auch nicht regenerative Quellen, beispielsweise aus Kohlekraftwerken, zum Aufladen von eAutos genutzt werden können, stellt sich die

Finanziert die THG-Quote auch Kohlestrom? Weiterlesen »

Die THG-Quote: Der Handel mit Treibhausgas-Emissionsrechten

Förderungen beim Kauf eines E-Autos, CO2-Abgaben, Umweltsteuern; die Instrumente der Regierungen in beispielsweise Deutschland und Österreich zur Erreichung der Klimaziele, die bei Klimakonferenzen festgelegt wurden, haben eine stolze Anzahl erreicht. So sind Mineralölunternehmen durch die sogenannte Treibhausgas-minderungsquote verpflichtet, ihren CO2-Austoß jährlich zu einem gewissen Prozentsatz zu senken. Schafft ein Unternehmen es nicht, diese Quote zu

Die THG-Quote: Der Handel mit Treibhausgas-Emissionsrechten Weiterlesen »

Haftung des Stiftungsvorstandes

Jeden Tag müssen Vorstände wesentliche Entscheidungen in ihren Stiftungen treffen. Dies sind etwa Fragen der Vermögensveranlagung, der Immobilienverwaltung oder auch strategische Entscheidungen für das in der Stiftung beheimatete Unternehmen. Bei all diesen Überlegungen ist der Vorstand an den Stiftungszweck und gesetzliche Vorgaben gebunden. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Vorständen bedeutende Aufgaben und Pflichten übertragen haben.  In

Haftung des Stiftungsvorstandes Weiterlesen »

Entscheidung des VwGH

Zur Übertragung stiller Reserven bei Privatstiftungen Privatstiftungen können unter bestimmten Vorraussetzungen Gewinne aus der Veräußerung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft auf eine neu angeschaffte Kapitalgesellschaft übertragen. Dies hat den Vorteil, dass der Veräußerungsüberschuss nicht der Zwischensteuer unterliegt und die Übertragung der stillen Reserven zu einer Verminderung der Anschaffungskosten führt. In den letzten Tagen wurde die Entscheidung des VwGH

Entscheidung des VwGH Weiterlesen »

Nach oben scrollen