Green-Thumb-Up!

Omnibus-Paket – neue Grenzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Von Jan-Peter Schacht, Business Advisor im Veränderungs- und Nachhaltigkeitsmanagement Aufweichung der Regulatorik durch das Omnibus-Paket Wird die Veränderung der Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit jetzt weniger wichtig? Die EU-Kommission hat mit der Ankündigung des „Omnibus-Pakets“ einen Paukenschlag in der Nachhaltigkeitsberichterstattung getan. Fristen zur erstmaligen Berichterstattung werden verschoben, Unternehmenskennzahlen für die Berichterstattung werden angehoben, die zu berichtenden […]

Omnibus-Paket – neue Grenzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung Weiterlesen »

EMCP holt ESG vor den Vorhang

In europäischen Unternehmen gewannen die Umsetzungen von ESG (Environmental, Social, Governance), EU-Taxonomie-Verordnung und Green Deal zuletzt zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen integrieren nachhaltige Praktiken, wie CO2-Reduktion, faire Arbeitsbedingungen und transparente Unternehmensführung, um sowohl gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen als auch langfristige Werte zu schaffen – Österreich und die EU fördern und fordern diese Entwicklung durch zahlreiche

EMCP holt ESG vor den Vorhang Weiterlesen »

SFDR anhand der ROSY’s GmbH

Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die darauf abzielt, Transparenz über nachhaltige Investitionen zu schaffen. Sie ist Teil des EU-Aktionsplans für nachhaltige Finanzen und soll sicherstellen, dass Anleger informierte Entscheidungen treffen können. Die SFDR verpflichtet Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater, Informationen über die Nachhaltigkeit ihrer Produkte offenzulegen. Dies betrifft insbesondere die

SFDR anhand der ROSY’s GmbH Weiterlesen »

Die Ausrichtung eines Unternehmens zu mehr Nachhaltigkeit ist keine Pflichtübung!

Von Jan-Peter Schacht, Business Advisor im Veränderungs- und Nachhaltigkeitsmanagement Warum? Weil Nachhaltigkeit in seiner ganzen Komplexität verstanden, jedem Unternehmen substanzielle und wirtschaftliche Sicherheit für seinen Fortbestand über die nächsten Jahrzehnte geben wird. Leider wird Nachhaltigkeit immer mehr als regulatorische Gängelei verstanden, denn als unternehmerische Notwendigkeit. Viele Unternehmen aus allen Branchen haben bereits den Nachweis erbracht,

Die Ausrichtung eines Unternehmens zu mehr Nachhaltigkeit ist keine Pflichtübung! Weiterlesen »

Your Food Grows Next Door

Aquaponik, die Symbiose von Fischzucht und Pflanzenanbau mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz, ist eine innovative Methode, die Fischzucht (Aquakultur) und Pflanzenanbau (Hydroponik) kombiniert und in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Diese nachhaltige Praxis nutzt die Abfallprodukte der Fische als natürlichen Dünger für Pflanzen, während die Pflanzen das Wasser filtern und reinigen, das

Your Food Grows Next Door Weiterlesen »

Ökonomisch & ökologisch Food-Waste bekämpfen

Die Lebensmittelverschwendung im Allgemeinen Ob unförmiges Obst & Gemüse, Milchprodukte, die das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) nur leicht überschritten haben oder Backwaren vom Vortag: es ist kein Geheimnis, dass täglich viel zu viele verzehrbare und hochwertige Lebensmittel im Abfall landen. Österreich wirft rund 157.000 Tonnen Lebensmittel pro Jahr in den Mist, in der Schweiz sind es knapp

Ökonomisch & ökologisch Food-Waste bekämpfen Weiterlesen »

ESG-Effizienz anhand der Druckerei Roser

It always seems impossible, until it’s done Als Verfechter sozialer Gerechtigkeit war und ist Nelson Mandela vielen eine wichtige Inspirationsquelle. Obschon er It always seems impossible, until it’s done in anderem Kontext gesagt haben mag, so lässt sich dieser Spruch auf sehr viele Situationen und Lebenslagen anwenden – als Motivationstreiber, der Einzigartiges und Ehrgeiziges mit Tatendrang verbindet,

ESG-Effizienz anhand der Druckerei Roser Weiterlesen »

ESG-Umsetzung in Betrieben

Wo ein Wille, da ein Weg – Konkretes Handeln macht den Unterschied Den Drang zur Veränderung kann nur jemand erfüllen, der gewillt ist, unbekanntes Terrain zu betreten. Und zu akzeptieren, dass Unvorhersehbares nur bedingt beeinflussbar ist. Doch so wichtig ein starker Wille ist, ganz allein zählt er entgegen einer geläufigen Redewendung nur dann, wenn konkrete

ESG-Umsetzung in Betrieben Weiterlesen »

Green-Thumb-Up!

Hoch gestreckt signalisiert er Zustimmung, Wohlwollen, oder schlichtweg Positives, hinabzeigend jedoch konnte er gar als Todesurteil fungieren. Er wird gerne glückbringend gedrückt, in doppelter Ausführung auch in Fadesse gedreht. Man kann ihn als Beschreibung märchenhafter Gestalten verwenden oder mit seiner Hilfe gar mathematische Werte ermitteln. Er ist also ein klassischer Generalist und abgesehen davon der

Green-Thumb-Up! Weiterlesen »

Nach oben scrollen