Schlaufuchs

Ein Kinderbuchprojekt für kleine Entdecker

„Schlaufuchs“ ist mehr als nur ein Buch-Projekt – es ist ein Abenteuer für Kinder, die ständig hinterfragen, die neugierig sind und die Welt um sich herum entdecken möchten. In vielen Episoden gehen wir den Fragen auf den Grund, die Kinder jeden Tag stellen: „Warum regnet es?“ „Wer hat den Regenbogen in den Himmel gestellt?“ „Warum scheint die Sonne?“ oder „Warum wird die Wohnung immer schmutzig?“ Diese einfachen, aber tiefgründigen Fragen sind der Ausgangspunkt für eine spannende Entdeckungsreise, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern die auch die Neugier und das kritische Denken von Kindern fördert.

Im Zentrum des Projekts steht der Bildungsanspruch: „Schlaufuchs“ fördert nicht nur das Allgemeinwissen, sondern stärkt logisches Denken, Sprachentwicklung und die Fähigkeit, eigenständig zu hinterfragen. Die Geschichten regen zum Mitdenken an und schaffen eine solide Basis für lebenslanges Lernen. So wird Kindern nicht nur Antwort, sondern auch ein Werkzeug für weiteres Fragen mitgegeben.

Ziele für „Schlaufuchs“

  • Förderung von Neugier und kritischem Denken
  • Wissen auf spielerische Weise vermitteln
  • Förderung der Selbstständigkeit im Lernen
  • Stärkung der Eltern-Kind-Interaktion
  • Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung

Zielgruppen für „Schlaufuchs“

  • Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren
  • Eltern, Verwandte und Erzieher – alle, die gerne vorlesen
  • Bildungseinrichtungen und Bibliotheken
  • Neugierige und wissbegierige Kinder

Warum unterstützen?

  • Förderung von Bildung und Neugierde
  • Bedeutung des Vorlesens
    • Vorlesen fördert die sprachliche, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern. Es erweitert ihren Wortschatz, verbessert ihr Sprachverständnis und stärkt ihre Konzentrationsfähigkeit. Zudem regt es die Fantasie an und unterstützt die emotionale Entwicklung, da Kinder durch Geschichten verschiedene Perspektiven und Gefühle kennenlernen. Regelmäßiges Vorlesen erleichtert später das Lesenlernen und steigert die Bildungschancen. Kinder, denen vorgelesen wird, entwickeln oft eine lebenslange Freude am Lesen, was sich positiv auf schulische Leistungen und berufliche Zukunft auswirkt. Außerdem schafft gemeinsames Vorlesen eine starke Bindung zwischen Kind und Vorlesendem, was das Sicherheitsgefühl und das Selbstvertrauen des Kindes stärkt.
Schlaufuchs
Entwurf © Magdalena "Pandalena" Zapotocky

Schlaufuchs-Entwurf © Magdalena Zapotocky

Auswahl an Studien, welche die Vorteile des Vorlesens belegen

Vorlesemonitor: (Bildungsstudie) untersucht jährlich (Vor-)Leseverhalten von Kindern im Alter von 1-8 Jahren. (Initiatoren: Die Zeit, Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung): stiftunglesen.de

Vorlesemonitor 2024: stiftunglesen.de

Leseforum.CH: Vorlesen – warum eigentlich? https://www.leseforum.ch

Forschungen von Prof. Jürgen Belgrad an der Pädagogischen Hochschule Weingarten: http://www.lesefoerderung-durch-vorlesen.de

Kommentar zur IGLU-Studie (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung): https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/

Das Schlaufuchs Filmprojekt

Basierend auf den Figuren der Illustratorin Magdalena Zapotocky und mit Dr. Andrea Benedetter als Co-Autorin des Drehbuches ist – unabhängig von den Vorlese-Episoden und dem Buch – ein eigenständiger Zeichentrickfilm für Kino und Streaming-TV in Planung.  

Die Auswahl derjenigen, die bei der Herstellung dieses Filmes mitwirken, erfolgt über einen Wettbewerb. Ziel der Jury ist es, talentierten Film- und Filmmusik-Schaffenden einen Einstieg in die professionelle Filmindustrie zu ermöglichen. Begleitet wird die Herstellung des Filmes von erfahrenen Mentoren.

Team

Hinter dem Projekt stehen Dr. Andrea Benedetter-Herramhof (Biologin, Autorin, Verlegerin) und die Illustratorin Magdalena Zapotocky („Pandalena“) sowie der European Media & Content Pool und VICEM Mediasolutions als Partner.

Der Projektleiter für die Umsetzung der Crowdkampagne ist Dominik Schleifer, Digital Marketing Experte und Schlaufuchs Enthusiast.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit: Die Episoden werden klimaneutral bei der Druckerei Roser mithilfe modernster Drucktechnologien, den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und der konsequenten Kompensation verbleibender CO₂-Emissionen produziert. Damit leistet „Schlaufuchs“ nicht nur pädagogisch, sondern auch ökologisch einen Beitrag.

Weitere EMCP-Fellows wie Margarete Olesko, Peter Buchegger oder Thomas Fahrhöfer stehen hinter dem Schlaufuchs.
Erfahren Sie mehr:

Auch Michael Schmidbauer, Gründungsmitglied der Inspiralia GmbH, hat uns seine Erfahrungen mit Kinderfragen mitgeteilt:

Track Record – Erfahrung, Wissen und Können

Für einige Fellows des European Media & Content Pool ist es nicht das erste Projekt im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Beispielsweise ist mit der bekannten Autorin Elfie Donnelly (Urheberin von unter anderem Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen) und dem Autor Paul Arató (z.B. Der kleine Medicus) das Buch über den „Medifant“ Wie Salvatore in die Löwenapotheke kam1 – inklusive Hörkassette2 – entstanden.

Im Bereich von Marken und Schutz von Intellectual Property sind Fellows von EMCP erfahren und haben zahlreiche europäische Markeneintragungen begleitet.

Unterstützung

Wer „Schlaufuchs“ unterstützt, investiert in ein liebevoll gestaltetes, nachhaltiges Kinderbuch.

Gerne können Sie dieses wertvolle Projekt im Rahmen unserer Crowdfunding-Kampagne unterstützen3:

Ein besonderes Highlight: Wenn Sie sich als Co-Initiator für dieses Projekt interessieren, kontaktieren Sie uns bitte. Als solcher werden Sie namentlich in der „Wall of Fame“ präsentiert – als Zeichen der Wertschätzung für ihr Engagement in der Förderung von Kindern und Bildung.

Mit jeder neugierigen Frage beginnt ein neues Abenteuer – „Schlaufuchs“ macht daraus eine Reise fürs Leben.

Fußnoten


  1. ISBN-13: 9783938085011 ↩︎
  2. Vgl. https://www.discogs.com/release/30504748-Elfie-Donnelly-Paul-Arató-Wie-Salvatore-In-Die-Löwenapotheke-Kam?srsltid=AfmBOorEF5GshKKFvjfbg-5YucOI8HgKbJ4jp52PSqlXAwgjP2pvLAEZ (→) ↩︎
  3. Bei einem Klick auf das Widget werden Sie auf die Crowdfunding-Plattform startnext.com weitergeleitet und verlassen damit das Web-Angebot von emcp.org. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung ↩︎


Externe Links, die auf Seiten außerhalb des Web-Angebots von EMCP führen, sind mit dem Symbol (→) gekennzeichnet. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung.

Nach oben scrollen