Über Familienunternehmen und die Werte, die sie prägen

Familienunternehmen bilden in vielen Volkswirtschaften das Rückgrat der Wirtschaft – nicht nur aufgrund ihrer Zahl, sondern vor allem wegen ihrer tief verankerten Werte, ihres generationenübergreifenden Denkens und ihres langfristigen Engagements. Sie stehen oft für eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen, Verantwortung und Beständigkeit aufbaut. Gerade diese werteorientierte Führung trägt dazu bei, dass Familienunternehmen besonders resilient in Krisenzeiten agieren und nachhaltig wachsen können.

Innovation und Tradition gehen dabei Hand in Hand: Während neue Ideen gefördert werden, bleibt der Blick für das Wesentliche und die Herkunft stets erhalten. Diese Unternehmen pflegen häufig starke regionale Wurzeln, verbinden sie jedoch mit globalem Denken und unternehmerischer Weitsicht.

Doch was macht Familienunternehmen so besonders? Worin unterscheiden sie sich von anderen Unternehmensformen?

Langfristige Perspektive

Ein wesentliches Merkmal von Familienunternehmen ist ihre langfristige Orientierung. Da Eigentümerinnen und Eigentümer in der Regel auch in die täglichen Geschäftsprozesse involviert sind und darüber hinaus eine emotionale Bindung zum Unternehmen haben, orientieren sich Familienunternehmen weniger an kurzfristigen Markttrends oder streben schnelle Kursänderungen an. Im Gegenteil: Sie investieren in die Zukunft und wollen eine über mehrere Generationen hinweg erfolgreiche Struktur aufbauen und organisieren. Auch Flexibilität ist ein wichtiger Bestandteil. Entscheidungsstrukturen sind oft flacher als in großen Konzernen – dadurch sind Entscheidungswege kürzer, was wiederum zu einer schnelleren Umsetzung von Ideen und Anpassungen führt. Dies kann insbesondere in schnelllebigen Branchen, wo Flexibilität und Geschwindigkeit entscheidend sind, einen Wettbewerbsvorteil bieten.

Werte

Familienunternehmen zeichnen sich durch eine stark werteorientierte Unternehmenskultur aus. Vertrauensvolle Partnerschaften, nachhaltige Verantwortung für unser Handeln, nicht verhandelbare Qualität und Respekt gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind nicht nur abstrakte Prinzipien, sondern werden in den täglichen Geschäftsprozessen gelebt – das führt zu einzigartigen Lösungen. Dabei wird oft auf eine Mischung aus Tradition und Innovation mit viel Mut für Neues gesetzt. Erfahrung, Wissen und Können werden über viele Jahre kultiviert und schließlich an die nächste Generation tradiert, die wiederum bewährte Verfahren durch Prozessoptimierung und Digitalisierung ergänzt. Nicht zuletzt deshalb werden Familienunternehmen oft mit Qualität assoziiert.

Zwischen Tradition und Innovation

Ein herausragendes Beispiel für die Stärken eines Familienunternehmens ist die HASENKOPF Industrie Manufaktur GmbH. 1964 von Didymus Hasenkopf gegründet hat sich HASENKOPF von einem kleinen Handwerksbetrieb zu einem führenden europäischen Zulieferer für hochwertige Mineralwerkstoff-Produktlösungen entwickelt. Ursprünglich mit Schubladen gestartet, erweiterte das Unternehmen 1989 unter der Leitung von Roland Hasenkopf in zweiter Generation seine Produktpalette um die Verarbeitung von mineralisch-organischen Verbundwerkstoffen.

Mittlerweile ist das Unternehmen zwar nicht mehr in Familienbesitz, behält aber die etablierte Unternehmenskultur bei und integriert tradierte Familienwerte konsequent in die Unternehmensführung – stets unter der Vision: „Wir schaffen (für unsere Kunden) Momente der ultimativen Begeisterung.“

EMCP VERTEX-TV hat mit Holger Klimaschewski, Geschäftsführer der HASENKOPF Industrie Manufaktur GmbH, gesprochen. Sehen Sie sich hier einen Ausschnitt aus dem Interview an:

Die HASENKOPF Industrie Manufaktur GmbH zeigt, wie Familienunternehmen und davon inspirierte Firmen durch ihre Werte und Strukturen nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch eine enge und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Kunden und Mitarbeitern aufbauen können. Heute beschäftigt HASENKOPF über 200 Mitarbeiter auf 22.000 m² Produktionsfläche und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Handwerk, Industrie und Architektur an.

Sie wollen mehr über die Arbeit des European Media & Content Pool (EMCP) erfahren?
Stöbern Sie in vielen weiteren Beiträgen in Relations
oder kontaktieren Sie uns!

Nach oben scrollen